Folge 30: Das Institut

Wir sind erst bei Folge 30, aber wir haben schon einige Traditionen etabliert, darunter, dass wir einen neuen King-Roman besprechen, sobald er erscheint. Das dünne "Erhebung" ist schon fast ein Jahr her,...

Folge 10: Übersetzungen

Bescherung! Jochen und Falko reden über literarische Übersetzungen, welche Fallstricke es dabei gibt, und natürlich geht es auch um die Mutter aller Fragen: Kann man davon überhaupt leben? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und...

Folge 100: Einhundert!

Ziemlich exakt vier Jahre nach dem Start des Podcasts sind wir bei Folge 100 angekommen! Und dazu noch über 40 Bonusfolgen und ein paar Zwischenfolgen. Das feiern wir heute mit Erinnerungen über...

Folge 83: Todesfrist

Wer in den letzten Jahren einen Blick auf die Bestsellerlisten geworfen hat, konnte nicht vermeiden, ein Buch aus der Thriller-Reihe von Andreas Gruber zu sehen mit Todes-irgendwas im Titel. Sieben Bände sind...

Folge 85: Fragen und Antworten

Wir haben gefragt, was für Fragen ihr habt, und ihr habt mit Fragen geantwortet, die wir nun beantworten! So einfach ist das! Und weil es so viele waren (danke!), haben wir nur...

Folge 3: Sieben Minuten nach Mitternacht

"Sieben Minuten nach Mitternacht" von Patrick Ness ist ein Jugendbuch. Und gleichzeitig so viel mehr als das: ein aufrichtiger, mutiger, einfühlsamer und ungemein lesenswerter Roman nämlich. Einer, der nachhaltig illustriert, wie ärgerlich und irreführend...

Folge 52: Unterleuten

Unterleuten ist kein Zustand, sondern ein fiktives Dorf in Brandenburg, eine Autostunde von Berlin entfernt. Etwa zweihundert Menschen leben dort. Manche Familien schon seit Generationen, manche sind dem Trubel der Großstadt entflohen....

Folge 8: Ein letzter Drink

Legen Sie die Kippen, den Whisky, die Wumme und den Hut bereit, denn diesmal geht es in die Welt der Privatdetektive. "Ein letzer Drink" oder ist Dennis Lehanes erster Roman der Krimireihe über das...

Folge 69: Gespräch mit Lena Urzendowsky

Zuletzt haben wir "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von Christiane F. gelesen und haben versucht, die historische und gesellschaftliche Relevanz des Buches einzuordnen. Nicht zuletzt durch die Neuverfilmung in Serienform sind wir...

Folge 6: Die Geschichte der Bienen

"Die Geschichte der Bienen" klingt nach dem langweiligsten Imker-Handbuch der Welt, ist aber tatsächlich ein lesenswerter Roman über das Bienensterben - und die dystopische Zukunft, die aus diesem Bienensterben resultiert. 2017 gehörte der ruhige, nachdenkliche...